Haben Sie Fragen? Hier unsere Antworten.
Willkommen im ESGLift Support-Bereich! Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zu unserer Plattform und zum Thema ESG-Reporting. Unser Ziel ist es, Ihnen den Prozess so einfach wie möglich zu machen.

FAQ - Häufig gestellte Fragen
Allgemeine Fragen zu ESGLift
Was genau ist ESG Lift?
ESGLift ist eine KI-gestützte Software-Plattform, die es kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ermöglicht, einfach, effizient und rechtssicher einen Nachhaltigkeitsbericht nach offiziellen EU-Standards (VSME) zu erstellen.
Für welche Unternehmen ist ESGLift geeignet?
Unsere Plattform ist speziell auf die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zugeschnitten, die nicht direkt von der CSRD-Berichtspflicht betroffen sind oder von ihren Kunden und Banken einen Nachhaltigkeitsnachweis benötigen.
Sind unsere Unternehmensdaten bei ESGLift sicher?
Ja. Datensicherheit hat für uns höchste Priorität. Alle Daten werden verschlüsselt übertragen und auf Servern in Deutschland gespeichert. Wir arbeiten streng nach den Vorgaben der DSGVO.
Erste Schritte
Wie kann ich mit ESGLift starten?
Der Start ist ganz einfach:
1. Registrieren Sie sich auf unserer Webseite.
2. Starten Sie den geführten Fragebogen in der Plattform.
3. Folgen Sie den Schritten, um Ihre Daten einzugeben.
Unsere Software leitet Sie durch den gesamten Prozess.
Welche Daten und Unterlagen sollte ich bereithalten?
Sie müssen nicht alles von Anfang an haben. Wir weisen Sie in jedem Schritt darauf hin, welche Unterlagen für die Beendigung der Aufgabe notwendig sind.
Bei der Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts sind Unterlagen wie z.B. Ihre letzte Strom- und Heizkostenabrechnung, Angaben zu Ihrem Fuhrpark, eine Übersicht Ihrer Mitarbeiterstruktur und ggf. bestehende Zertifikate.
Die Plattform sagt Ihnen an jeder Stelle genau, welche Information benötigt wird.
Sind unsere Unternehmensdaten bei ESGLift sicher?
Ja. Datensicherheit hat für uns höchste Priorität. Alle Daten werden verschlüsselt übertragen und auf Servern in Deutschland gespeichert. Wir arbeiten streng nach den Vorgaben der DSGVO.
Brauche ich Vorkenntnisse für die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichtes?
Sie brauchen keine Vorkenntnisse oder Ausbildung für die Erstellung des Berichtes. Unsere KI-basierte Plattform zielt darauf ab, KMU in Deutschland und Europa die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten einfach zu machen. Dies wird durch die innovative Technologie und den KI-basierten Einsatz ermöglicht.
Wie lange dauert es, einen Bericht zu erstellen?
Das hängt von der Größe und Komplexität Ihres Unternehmens ab. Dank unseres geführten Prozesses und der KI-Unterstützung können viele unserer Kunden den Großteil der Daten innerhalb weniger Stunden Arbeit erfassen. Sie können den Prozess jederzeit unterbrechen und später fortsetzen.
Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, Ihnen die schnellste und einfachste Möglichkeit anzubieten, einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen.
Nutzung der Plattform
Wie funktioniert die KI-Unterstützung?
Unsere KI hilft Ihnen an mehreren Stellen: Sie analysiert Ihre Eingaben und schlägt Ihnen basierend darauf relevante ESG-Themen und professionell formulierte Textbausteine für Ihren Bericht vor. Das spart Ihnen wertvolle Zeit bei der Formulierung.
Kann ich mit ESGLift mehrere Berichtsjahre anlgegen?
Auf der ESGLift Plattform können Sie mehrere Berichtsjahre erstellen.
Kann ich meinen Steuerberater oder externen Berater zur Zusammenarbeit einladen?
Ja, unbedingt! Unsere Plattform ist auf Kollaboration ausgelegt. Sie können Ihren Berater mit wenigen Klicks per E-Mail einladen. Dieser erhält dann einen eigenen Zugang, um Sie direkt in der Plattform zu unterstützen, Daten zu prüfen und den Bericht fertigzustellen.
In welcher Form kann ich meinen fertigen Bericht herunterladen?
Sie können Ihren finalen Nachhaltigkeitsbericht als professionell gestaltetes PDF-Dokument exportieren. Zusätzlich bieten wir einen Export der Rohdaten im CSV/Excel-Format an, damit Sie diese für interne Analysen oder andere Systeme weiterverwenden können.
Standards & Regulatorik
Auf welchem Berichtsstandard basiert der ESGLift Bericht?
Unser Berichtsprozess basiert auf dem offiziellen, von der EFRAG veröffentlichten, freiwilligen Standard für KMU (VSME – Voluntary SME Standard). Dieser ist eine vereinfachte, aber voll anerkannte Ableitung der European Sustainability Reporting Standards (ESRS), die im Rahmen der CSRD gelten.
Bietet ESGLIft auch ESG-Dienstleistungen für börsennotierte Gesellschaften an?
Nein. Aktuell bietet ESG Lift nur Dienstleistungen für nicht-börsennotierte Unternehmen an.
Ist der mit ESGLift erstellte Bericht VSME-Konform?
Ja. Für Unternehmen, die den VSME-Standard anwenden dürfen oder wollen, deckt unser Bericht die geforderten Datenpunkte und Strukturen ab, um den gesetzlichen Anforderungen der CSRD zu entsprechen.
Konto & Abrechnungen
Was kostet die Nutzung von ESGLift?
Wir bieten verschiedene Pakete an, die sich nach Ihren Bedürfnissen richten. In Kürze werden wir eine detaillierte Preisliste veröffentlichen.
Kann ich auch ein Paket für mehrere Unternehmen bei ESGLift buchen?
Ja, Sie können auch mehrere Unternehmen mit einem Account verwalten.
Wie kann ich mein Abonnement verwalten oder Kündigen?
Sie können Ihr Abonnement jederzeit flexibel in Ihren Kontoeinstellungen verwalten. Dort können Sie Ihr Paket wechseln oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt kündigen. Es gibt keine versteckten Klauseln.
Wo finde ich Gutscheincodes für ESGLift?
Aktuell gibt es keine Gutscheincodes für ESGLift
FAQ für Partner & Multiplikatoren
Für Steuerberater
Wie kann ich als Steuerberater ESG-Reporting als Dienstleistung anbieten?
ESGLift gibt Ihnen das perfekte Werkzeug an die Hand. Sie laden Ihre Mandanten zur Plattform ein und begleiten sie durch den Prozess. Ihre Wertschöpfung liegt in der Prüfung der Daten, der Plausibilitätskontrolle und der strategischen Beratung auf Basis des fertigen Berichts. So schaffen Sie ein neues, hochmargiges Beratungsfeld ohne selbst ESG-Experte sein zu müssen.
Bietet ESGLift auch Schulungen für die Mitarbeiter der Kanzlei an?
Ja, ESGLift bietet individuelles Onboarding für die Nutzung der Planung und Schulungsprogramme für die Anwendung an. Darüberhinaus finden Sie im Partner-Portal hilfreiche Videos und eine Wissenssammlung, die Ihnen jederzeit zur Verfügung steht.
Wie verwalte ich mehrere Mandanten?
Über unser zentrales Partner-Dashboard haben Sie jederzeit den vollen Überblick über den Fortschritt all Ihrer angebundenen Mandanten. Sie können einfach zwischen den Mandanten wechseln, den Status einsehen und direkt in der Plattform Hilfestellung geben, ohne unzählige E-Mails zu versenden.
Kann ich die ESGLift Plattform auch unter der Marke meiner Kanzlei anbieten?
Ja, das ist eine sehr beliebte Option für unsere Partnerkanzleien. Mit unserer White-Label-Lösung können Sie ESGLift komplett in Ihrem eigenen Markenauftritt anbieten. Ihre Mandanten sehen nur Ihr Logo und Ihre Farben, was Ihre Kundenbindung stärkt und Ihre Position als zentraler strategischer Partner festigt.
Gibt es eine Integration an Buchhaltungsprogramme?
Wir entwickeln die Plattform kontinuierlich weiter. Auch die Integration in das finanzielle Berichtswesen steht auf unserer Agenda.
Für ESG-Berater
Ersetzt ESGLift meine strategische Nachhaltigkeitsberatung?
Im Gegenteil. ESGLift ist die perfekte Ergänzung und macht Ihre Beratung erst richtig wertvoll. Die Software automatisiert die oft mühsame Datensammlung und Berichterstellung. Das verschafft Ihnen die Freiheit und die Datengrundlage, sich auf das zu konzentrieren, was Ihre Mandanten wirklich voranbringt: die strategische Analyse der Ergebnisse, das Ableiten von Maßnahmen und die Begleitung der Transformation.
Kann ich die Plattform unter meiner eigenen Marke anbieten (White-Label)?
Ja, das ist eine sehr beliebte Option für unsere Beratungspartner. Mit unserer White-Label-Lösung können Sie ESGLift komplett in Ihrem eigenen Markenauftritt anbieten. Ihre Mandanten sehen nur Ihr Logo und Ihre Farben, was Ihre Kundenbindung stärkt und Ihre Position als zentraler strategischer Partner festigt. Kontaktieren Sie für Details bitte unser Partner-Team.
Wie unterstützt ESGLift mich bei der Akquise neuer Beratungsprojekte?
Indem Sie ESGLift als standardisiertes Tool in Ihrem Angebot haben, können Sie potenziellen Kunden einen klaren, greifbaren und effizienten Prozess aufzeigen. Es ist ein starkes Verkaufsargument, das Sie von Beratern abhebt, die nur mit Powerpoint und Excel arbeiten.
Wo finde ich Gutscheincodes für ESGLift?
Aktuell gibt es keine Gutscheincodes für ESGLift
Für Banken und Finanzierer
Können wir ESGLift-Daten in unsere Kreditrisiko-Systeme integrieren?
Ja. Das ist einer der Kernvorteile für Finanzinstitute. Über unsere API-Schnittstelle können Sie die strukturierten ESG-Daten Ihrer Kunden direkt in Ihre Kernbanken- oder Risikomanagement-Systeme importieren. Das ermöglicht ein automatisiertes ESG-Scoring und eine fundierte Bewertung von Nachhaltigkeitsrisiken im Kreditportfolio.
Wie hilft uns die Plattform bei der Erfüllung der SFDR- und Taxonomie-Anforderungen?
ESGLift liefert Ihnen die notwendigen, standardisierten Datenpunkte Ihrer KMU-Kunden, um die Taxonomiefähigkeit und -konformität Ihres Portfolios zu bewerten und nachzuweisen. Sie können auf Knopfdruck Reports erstellen, die Sie für Ihre eigene regulatorische Offenlegung benötigen.
Können wir unseren Firmenkunden ESGLift als Bank-Service anbieten?
Absolut. Bieten Sie Ihren Kunden ESGLift als White-Label-Lösung Ihrer Bank an. Das ist ein exzellenter Service, der Ihren Kunden bei einer komplexen Herausforderung hilft. Gleichzeitig erhalten Sie als Bank auf direktem Weg die strukturierten ESG-Daten, die Sie für Ihr eigenes Risikomanagement benötigen – eine klassische Win-Win-Situation.
Haben Sie nicht gefunden, was Sie suchen?
Unser Support-Team hilft Ihnen gerne persönlich weiter.
E-Mail: Schreiben Sie uns an support@esglift.de
Gestalten Sie die Zukunft des Mittelstandes.
Entdecken Sie in einem persönlichen Gespräch, wie Sie mit ESGLift Ihr Dienstleistungsportfolio einfach und profitabel erweitern können. Wir zeigen Ihnen die Plattform und besprechen unser Partnermodell für Steuerkanzleien.