Nachhaltigkeitsbericht für KMU: Der Leitfaden zum VSME-Standard.
Schluss mit Excel-Chaos. Die Anforderungen durch die CSRD und das Lieferkettengesetz (LkSG) machen den ESG-Bericht für immer mehr KMU zur unternehmerischen Pflicht. Dieser Leitfaden erklärt, für wen der VSME-Standard die Lösung ist und wie unsere Software Sie in 3 einfachen Schritten durch die Datensammlung bis zum fertigen, konformen Dokument für Banken und Großkunden führt.

Der strategische Wert eines VSME-Berichts für ihr KMU
Ein professioneller ESG-Bericht ist mehr als eine Pflichtübung. Er ist ein mächtiges Werkzeug, um Ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen und konkrete Ziele zu erreichen.
Zugang zu Finanzierungen sichern
Banken bewerten ESG-Risiken immer strenger. Ein standardisierter VSME-Bericht liefert die geforderten Nachweise und verbessert Ihre Chancen und Konditionen für Kredite und Fördermittel.
Unsere Software bereitet Ihre Daten exakt so auf, wie es die Risikobewertungsmodelle von Banken nach EU-Taxonomie erfordern.
In der Lieferkette punkten
Große Unternehmen müssen über ihre Lieferanten berichten (CSRD). Mit einem proaktiven VSME-Bericht erfüllen Sie die Anforderungen Ihrer Kunden und sichern sich bestehende und neue Aufträge.
So liefern Sie CSRD-konforme Daten und werden vom reinen Zulieferer zum strategischen Partner, der seine Nachhaltigkeit beweisen kann.
Als attraktiver Arbeitgeber positionieren
Fachkräfte, insbesondere jüngere Generationen, wählen Arbeitgeber bewusst nach deren Werten aus. Gelebte und dokumentierte Nachhaltigkeit wird zum entscheidenden Vorteil.
Ein transparenter Bericht ist ein starkes Argument im Recruiting und erhöht die Mitarbeiterbindung, da er gelebte Werte dokumentiert.
Für wen ist ein VSME-Bericht relevant?
Der VSME-Standard wurde für kleine und mittlere Unternehmen entwickelt und bietet zahlreiche Vorteile. Investieren Sie heute in eine Lösung, die auch morgen noch gültig ist.
Der VSME-Standard ist keine Insellösung, sondern wurde von der EFRAG – der höchsten europäischen Instanz für Rechnungslegung – im Auftrag der EU entwickelt. Das gibt Ihnen die maximale Rechtssicherheit und schützt Sie davor, in ein oder zwei Jahren den gesamten Prozess erneut durchführen zu müssen, weil sich die gesetzlichen Anforderungen ändern.
Der VSME-Standard wurde für den Motor der europäischen Wirtschaft entwickelt: den Mittelstand. Wenn Sie ein nicht-börsennotiertes Unternehmen führen und sich fragen, ob ein Nachhaltigkeitsbericht für Sie relevant ist, hilft Ihnen dieser kurze Überblick. ESG Lift wendet sich an Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern und 50 Mio. € Nettoumsatz.
ESGLift ist perfekt auf die Bedürfnisse von Kleinst-, kleinen und mittleren Unternehmen zugeschnitten. Laut EU-Definition fällt Ihr Unternehmen in eine dieser Kategorien, wenn es mindestens zwei der drei folgenden Kriterien für Ihre jeweilige Größenklasse nicht überschreitet:
Kleinstunternehmen
Mittlere Unternehmen
Kleine Unternehmen
- durchschnittlich <10 Mitarbeiter
- < 900.000 EUR Nettoumsatz
- < 450.000 € Bilanzsumme
- durchschnittlich <50 Mitarbeiter
- < 10 Mio. EUR Nettoumsatz
- < 5 Mio. € Bilanzsumme
- durchschnittlich <250 Mitarbeiter
- < 50 Mio. EUR Nettoumsatz
- < 25 Mio. € Bilanzsumme
Wie Sie Ihren Nachhaltigkeitsbericht mit unserer Software erstellen
Unsere Plattform ist darauf ausgelegt, Komplexität zu reduzieren und Sie sicher zum Ziel zu führen. So erstellen Sie mit unserer Software für Nachhaltigkeitsreporting Ihren Bericht
1.
Geführte
Datenerfassung
Vergessen Sie unklare Listen. ESG Lift fragt nur die Daten ab, die der VSME-Standard fordert – von Energieverbrauch über Mitarbeiterdaten bis zu Richtlinien. Pflichtangaben sind klar markiert.
2.
Automatisierte Berechnung & Analyse
Unsere KI berechnet Kennzahlen wie den CO2-Fußabdruck (Scope 1, 2 und 3) auf Basis Ihrer Eingaben und prüft Ihre Eingaben auf Plausibilität. Sie sparen sich manuelle Berechnungen und vermeiden Fehler.
3.
Export als fertiger VSME-Bericht
(PDF)
Auf Knopfdruck generiert die Software einen professionell gestalteten, EFRAG-konformen Nachhaltigkeitsbericht im PDF-Format. Bereit für den Versand an Ihre Stakeholder oder die Veröffentlichung.
Ihre Expertin für das KMU-Reporting
– Sarah Hoffmann
Mitgründerin von ESG Lift
Häufige Fragen zur Erstellung des KMU-Nachhaltigkeitsberichts
Wir beantworten die wichtigsten Fragen, die sich Geschäftsführer und Verantwortliche stellen.
Ist ein Nachhaltigkeitsbericht nach VSME-Standard für mein KMU Pflicht oder freiwillig?
Der VSME-Standard wurde explizit für jene Unternehmen entwickelt, die (noch) nicht unter die gesetzliche Berichtspflicht der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) fallen. Sie haben also keine direkte, gesetzliche Verpflichtung.
Allerdings entsteht eine starke indirekte Pflicht durch den Markt:
Kundenanforderungen: Große Unternehmen, die selbst CSRD-pflichtig sind, müssen über ihre gesamte Lieferkette berichten. Sie werden die notwendigen ESG-Daten daher verbindlich von ihren Zulieferern – also von Ihnen – einfordern. Ein fehlender Bericht kann hier zum Ausschlusskriterium werden.
Finanzierungsbedingungen: Banken und Investoren sind gesetzlich dazu verpflichtet (z.B. durch die EU-Taxonomie), die Nachhaltigkeitsleistung ihrer Investments und Kreditnehmer zu bewerten.
Ein standardisierter ESG-Bericht ist die Datengrundlage dafür und wird immer öfter zur Bedingung für Kreditzusagen oder bessere Konditionen.
Fazit: Der VSME-Bericht ist Ihre proaktive, strategische Antwort auf die realen Anforderungen Ihrer wichtigsten Geschäftspartner. Mit ESGLift erfüllen Sie diese Anforderungen effizient und professionell.
Was ist der konkrete Zusammenhang zwischen CSRD, ESRS und dem neuen VSME Standard?
Die kurze Antwort: Stellen Sie es sich wie ein Baukastensystem vor: Die CSRD ist das Gesetz, die ESRS sind die komplexen Bausteine für Großkonzerne, und der VSME-Standard ist der passende, vereinfachte Baukasten für KMU.
Die ausführliche Erklärung:
Es ist entscheidend, diese drei Begriffe zu unterscheiden:
CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive): Dies ist das EU-Gesetz. Es legt fest, dass bestimmte (hauptsächlich große) Unternehmen über Nachhaltigkeit berichten müssen. Es ist der rechtliche Rahmen.
ESRS (European Sustainability Reporting Standards): Dies sind die detaillierten Berichtsstandards. Sie schreiben den großen, CSRD-pflichtigen Unternehmen vor, was genau und wie sie berichten müssen. Die ESRS sind sehr umfassend und komplex.
VSME-Standard (Voluntary SME Standard): Dies ist der proportionale Berichtsstandard für KMU. Er wurde entwickelt, damit auch kleinere Unternehmen die Anforderungen des Marktes erfüllen können, ohne vom Umfang der ESRS überfordert zu werden. Das Wichtigste dabei: Der VSME-Standard ist inhaltlich konsistent mit den ESRS. Die von Ihnen gelieferten Daten sind also direkt für Ihre ESRS-pflichtigen Geschäftspartner nutzbar.
Fazit: Mit einem VSME-Bericht sprechen Sie dieselbe „Sprache“ wie die Großunternehmen und Finanzinstitute, nur eben mit einem auf Ihre Unternehmensgröße zugeschnittenen Vokabular. Unsere Software übersetzt diesen Standard in einen einfachen, geführten Prozess.
Welchen greifbaren Mehrwert hat ein ESG-Bericht für mein Unternehmen, wenn er nicht verpflichtend ist?
Was kostet die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts für ein KMU?
Die Kosten variieren stark. Ein manuell erstellter Bericht mit externen Beratern kann schnell 10.000 € bis 25.000 € kosten. Software-Lösungen wie ESG Lift senken diese Kosten dramatisch, indem sie den Prozess standardisieren und den manuellen Aufwand auf ein Minimum reduzieren. Unser Modell basiert auf einer planbaren jährlichen Lizenzgebühr.
Welche Daten brauche ich für einen VSME-konformen Bericht?
Wie lange dauert die Erstellung des ersten Berichts?
Die Dauer hängt hauptsächlich von der Verfügbarkeit Ihrer Daten ab. Mit unserer Software ist die reine Eingabe, Berechnung und Berichterstellung oft in wenigen Arbeitstagen abgeschlossen. Der Prozess der internen Datensammlung kann, je nach Organisation, einige Wochen in Anspruch nehmen. ESG Lift hilft Ihnen, diesen Prozess von Anfang an zu strukturieren.
Ist der VSME Standard für mein Unternehmen Pflicht?
Der freiwillige Standard für KMU (VSME) ist aktuell nicht gesetzlich verpflichtend. Jedoch werden KMU zunehmend indirekt zur Berichterstattung verpflichtet, da sie Teil der Lieferkette von CSRD-pflichtigen Großunternehmen sind oder von Banken für Finanzierungen immer häufiger einen solchen Nachweis führen müssen. Ein proaktiver Bericht ist daher ein klarer strategischer Vorteil.
Was sind die Vorteile eines VSME-Nachhaltigkeitsberichts für mein KMU?
Ein VSME-Nachhaltigkeitsbericht bietet KMU entscheidende Vorteile: Er vereinfacht den Zugang zu Finanzierungen, da Banken und Investoren ESG-Daten fordern. Zudem stärkt er die Position in der Lieferkette, da CSRD-pflichtige Partner diese Informationen benötigen. Nicht zuletzt schafft er einen klaren Wettbewerbsvorteil, stärkt das Vertrauen von Kunden und hilft dabei, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und zu halten.
Was ist der Unterschied zwischen dem ESRS und dem VSME-Standard?
Die ESRS (European Sustainability Reporting Standards) sind die umfassenden und verpflichtenden Berichtsstandards für große, CSRD-pflichtige Unternehmen. Der VSME-Standard (Voluntary SME Standard) ist eine speziell für die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) entwickelte, stark vereinfachte und pragmatische Version davon. Er fokussiert auf die wesentlichen Datenpunkte, um den Aufwand für KMU zu reduzieren, während die Kompatibilität zum ESRS erhalten bleibt.
Wie hoch ist der Aufwand und die Kosten für einen VSME-Bericht mit ESGLift?
ESG Lift wurde entwickelt, um den Aufwand und die Kosten für die Erstellung eines VSME-Berichts drastisch zu senken. Anstatt teurer Beraterstunden leitet Sie unsere KI-gestützte Software gezielt durch den Prozess. Sie hilft bei der Sammlung der relevanten Daten, automatisiert Berechnungen und erstellt den Bericht. Dies macht die VSME-Berichterstattung für KMU nicht nur schneller und einfacher, sondern auch deutlich kostengünstiger als traditionelle Methoden. Je nach gewähltem Umfang dauert die erstmalige Eingabe ca. 1-3 Stunden.